Arealentwicklung: Vom Spitalgelände zum „Westfeld“
Auf dem 35’000 Quadratmeter grossen Spitalareal entsteht seit Mitte 2019 durch die Baugenossenschaft „wohnen&mehr“ ein neues, lebendiges Quartier im Quartier mit 500 Genossenschaftswohnungen sowie Flächen für Gewerbe- und Quartiernutzungen entstehen. Die Arealentwicklung ist auch Quartierentwicklung, weshalb wir verschiedenartig in einer breiten Mitwirkung Ansprüche aus der Bevölkerung erhoben. Die Entwicklungen rund ums Areal sind hier dokumentiert: https://www.wohnen-mehr.ch/publikationen/videos#videos1093-2
Herzstück des umgenutzten Spitalgebäudes ist das doppelstöckige Foyer. Vom Foyer aus sind die öffentlichen Nutzungen im Parterre über eine innere Gasse erschlossen, so beispielsweise Kinderbetreuungsangebote, ein Quartierladen, Treffräume für das Quartier, ein Streetfood-Angebot und ein Gesundheits- und Fitnessbereich. Gleichzeitig verbindet das Foyer – als grosszügige, öffentliche Querung – den künftigen Quartierplatz auf dem Westfeld mit der Hegenheimerstrasse. Das äussere Erscheinungsbild des Gebäudes bleibt vollständig erhalten. In den Obergeschossen finden 130 kompakt geschnittene Wohnungen Platz. Das Spektrum des Wohnangebots ist breit: Es reicht von Maisonette- und Budgetwohnungen über Studio- und Clusterwohnungen bis zu Joker- und Gästezimmern.Die Quartierbevölkerung hat in Studien, Umfragen und Workshops wiederholt das Anliegen nach Orten der Begegnung und des Austauschs geäussert. Die Baugenossenschaft wohnen&mehr hat den Ball aufgenommen und sieht im umgenutzten Spitalgebäude Treffräume für das Quartier vor. Der bestehende, grosse Saal wird um einen kleinen Saal, Gruppenräume, eine Küche und ein Foyer ergänzt. Die Räume grenzen direkt an die öffentliche Querung. Zusammen bilden sie eine Art «gedeckte Allmend», eine soziokulturelle Mitte, ausstrahlend auf das Areal und das umliegende Quartier. Für den Aufbau des Treffraumangebots hat sich eine Spurgruppe formiert. Diese hat zusammen mit wohnen&mehr ein Grobkonzept zu Betrieb, Trägerschaft, Finanzierung und Verankerung im Quartier entworfen. In der Spurgruppe engagieren sich aktive QuartierbewohnerInnen sowie VertreterInnen des Stadtteilsekretariats Basel-West, des Neutralen Quartiervereins Kannenfeld, der Bildungslandschaft Wasgenring und bestehender Quartiertreffpunkte.
Seit letztem Jahr engagiert sich eine Gruppe ehrenamtlich für den weitern Aufbau eines Netzwerkes und eines Quartiervereins, der sich am 17.11.2020 gründen soll.
Datum: Dienstag, 17. November 2020
Zeit: 20:00 bis ca. 21.30 Uhr
Geschichte
Im März 2015 genehmigte der Regierungsrat die Arealstrategie. Diese sieht vor, dass die nicht für das neue Spital benötigte Fläche zur wohnbaulichen Entwicklung zur Verfügung gestellt wird. Die Zonenänderung und der Bebauungsplan legten die planungsrechtlichen Grundlagen für diese Entwicklung. 2015 lagen der Zonenänderungs- und der Bebauungsplan öffentlich auf (Auflagegegenstand und Orientierender Inhalt ). Der Grosse Rat hat im Oktober 2016 die Umzonung und den Bebauungsplan erster Stufe mit nur einer einzigen Gegenstimme gutgeheissen. Ende 2016 genehmigte der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die Absichtserklärung zwischen der Einwohnergemeinde der Stadt Basel, vertreten durch Immobilien Basel-Stadt, und der Baugenossenschaft wohnen&mehr. Die Baugenossenschaft wohnen&mehr entwickelt seither das Areal zusammen mit beteiligten Wohngenossenschaften, Quartierakteuren und involvierten Behörden.
Studienauftrag


Aus dem alten Spitalgebäude wird neu ein Wohnhaus
Das ehemalige Spitalgebäude wird in ein Wohngebäude mit 130 Wohnungen umgenutzt. Das Hauptgebäude hat ein eigenes Wettbewerbsverfahren, in welchem das Stadtteilsekretariat stimmberechtigt in der Jury vertreten war. Im September 2017 lancierte wohnen&mehr einen Studienauftrag mit dem Ziel, das geeignetste Projekt für die Umnutzung zu finden. Im November 2017 beauftragte wohnen&mehr sechs Planerteams mit einer Projektstudie. Die Teams waren aus 31 Bewerbungen ausgewählt worden. Ende März 2018 bestimmte das Beurteilungsgremium das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Müller Sigrist Architekten|Rapp Architekten|Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure|durable Planung und Beratung einstimmig zur Umsetzung. Die Projekte zur Umnutzung des Felix Platter-Spitals waren vom 9. bis 29. Mai 2018 öffentlich ausgestellt.

Mitwirkung
Antrag auf Mitwirkung
Das Stadtteilsekretariat Basel-West hat am 24.05.2012 einen Antrag auf Mitwirkung gestellt. Die Auslegeordnung fand am 29.11.2012 statt. Hier wurde festgehalten, dass sich ein Mitwirkungsverfahren der Quartierbevölkerung nur auf die Arealentwicklung bezieht. Beim Spital-Neubau besteht keine Mitwirkungsmöglichkeit.
Impuls- und Begleitgruppe
Seit September 2011 hat das Stadtteilsekretariat Anliegen zur Arealentwicklung gesammelt. Erste Anliegen aus dem Quartier, resp. aus städtebaulicher und sozialer Sicht zur Arealentwicklung können sie dem Dokument im Anhang entnehmen.
Erster Ideenworkshop vom 13.05.2014
Im Rahmen eines ersten Ideenworkshops wurden von verschiedenen Quartierorganisationen (wie zum Beispiel der NQV Kannenfeld; JuAr Bachgraben oder Ökostadt) erste Ideen und Anliegen an die Arealentwicklung formuliert.
Bevölkerungsbefragung
Nebst den organisierten Interessengruppierungen soll auch den nicht organisierten AnwohnerInnen, die Möglichkeit gegeben werden, ihre Anforderungen/Ideen an das Areal zu platzieren. Zu diesem Zweck wurden im Mai und Juni 2015 im Kannenfeldpark und an der Burgfelderstrasse Bevölkerungsbefragungen durchgeführt. Auch eine elektronische Umfrage wurde eingerichtet. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung können Sie dem Dokument im Anhang entnehmen.
Öffentliche Informationsveranstaltung am 2. Juni 2015
Am 2. Juni 2015 fand eine grosse öffentliche Informationsveranstaltung zur Arealentwicklung Felix-Platter statt, an der rund 120 Personen teilnahmen. Die Verwaltung berichtete über den Stand der Entwicklungen und das Stadtteilsekretariat informierte über die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung. Das Protokoll zur Veranstaltung finden Sie im Anhang.
Öffentliche Informationsveranstaltung am 19. November 2015
Am 19. November 2015 fand die zweite grosse öffentliche Informationsveranstaltung zur Arealentwicklung Felix-Platter statt. Die Verwaltung berichtete, welche Quartieranliegen weshalb (nicht) aufgenommen wurden und wie das Verfahren weiter läuft. Das vier Powerpointpräsentationen zur Veranstaltung finden Sie im Anhang.
Vertiefung von Mitwirkungsthemen im 2016
Die Baugenossenschaft „Wohnen und mehr“ hat den Zuschlag für das Areal erhalten. Auf Basis unserer Mitwirkungsergebnisse wurde im Juni und im September 2016 mit den verschiedenen Quartierakteuren ein Anlass zur Vertiefung der Mitwirkungsthemen durchgeführt. Ziel war, die Ergebnisse in den städtebaulichen Wettbewerb „einzuspeisen“.
Öffentliche Informationsveranstaltung am 24. Januar 2017
Anlässlich eines Quartier-Infoanlasses informierten wohnen und mehr über den Stand der Entwicklung und die nächsten Schritte auf dem Felix Platter-Areal.
Öffentliche Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan zweite Stufe
Eine Bevölkerungsinformation zum Bebauungsplan zweiter Stufe für das Westfeld findet am 21. August 2018 um 18.30 Uhr im Grossen Saal des Felix Platter Spitals statt.
Downloads
- Anliegen_Arealentwicklung_FPS.pdf 540 KB
- Neubau_Medienmitteilung_291113_01.pdf 172 KB
- Quartierprofil_iselin__2_.pdf 462 KB
- Workshop_13052014.pdf 339 KB
- Präsentation Quartierinformation 02.06.2015
- Ergebnisse der Quartierbefragung
- Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung
- Info Stand der Dinge Mitwirkung 191115
- Mitwirkung FPS 191115
- Info Nutzungsplanung